Heimatsmühle Logo

Neuigkeiten

Teig ist nicht zum Naschen da!

Keime im Teig? Warum Sie dringend darauf achten sollten, Mehl und Teigwaren nicht roh zu verzehren.

Jetzt teilnehmen!

Mit dem Umweltschutzpreis soll das Verständnis für die Belange der Umwelt gestärkt werden, im Umweltschutz selbst tätig zu werden.

Bio-Dinkel-Knusperperlen

Die vielseitig einsetzbaren Backerbsen der Heimatsmühle eröffnen eine ganz neue Genusswelt. Sie passen – je nach Sorte – zu nahezu jedem Gericht.

Biofach Messe 2023

Die Biofach Messe in Nürnberg ist die weltweit größte Messe und Weltleitmesse für ökologische Konsumgüter. Und wir waren auch im Jahr 2023 wieder dabei!

Tolle Projekte wurden honoriert!

Seit dem Jahr 1989 loben die Heimatsmühle und die Familie Ladenburger alljährlich ihren Umwelt- und Naturschutzpreis aus. In diesem Jahr wurden 18 Gruppen und Einzelpersonen berücksichtigt.

Kammersieger – Landessieger – Bundessieger! Aus dem Ostalbkreis.

Großer Erfolg für Müller Marius Scholz nach Ausbildung auf der Heimatsmühle in Aalen-Hofen. Marius Scholz wurde zum Bundessieger der Müllerinnen und Müller 2022 gekürt.

Weihnachtlicher Glanz

Auch dieses Jahr schmückt unseren Hof die handgeschnitzte Bethlehem-Krippe. In diesem Jahr ergänzt durch ein weiteres Element – das Dromedar.

Diesjähriger Landessieger Marius Scholz kommt aus der Region!

Am Wochenende wurde in gebührendem Rahmen der frischgebackene Müller Marius Scholz im Wettbewerb „Profis leisten was“ für den 1. Platz im Landeswettbewerb des Deutschen Handwerks 2022 ausgezeichnet.

Traditioneller Volksfestumzug in Bad Cannstatt

Wir verbrachten einen tollen Tag auf dem großen traditionellen Volksfestumzug in Bad Cannstatt.

Unsere Präsenz auf der Biofach 2022

Die Biofach Messe in Nürnberg ist die weltweit größte Messe und Weltleitmesse für ökologische Konsumgüter. Und wir waren dabei!

Jetzt teilnehmen!

Mit dem Umweltschutzpreis soll das Verständnis für die Belange der Umwelt gestärkt werden, im Umweltschutz selbst tätig zu werden.

Ausbildung bei der Heimatsmühle

Die Verfahrenstechnologen Mühlen- und Getreidewirtschaft, wie der traditionelle Müllerberuf heute heißt, sind verantwortlich für die Versorgung von über 80 Millionen Menschen.